Skip to content Skip to footer

Das Gesicht im Licht

Im Mittelpunkt dieser Schau steht der römische Maler Alessandro Serafini.

Im malerisch-technischen Stil der Hochrenaissance widmet er sich in Ausschließlichkeit der Landschaft des weiblichen Gesichtes, das in seinen sensiblen Darstellungen eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten erlaubt: Die Tiefe des Blickes, die Sinnlichkeit und die kühle Poesie des Ausdrucks spielen mit der Phantasie des Betrachters.

Frontale, Profile und Halbprofilansichten werden gezeigt, größtenteils in harmonischen Ausschnitten, Perspektiven und auch axialen Symmetrien.

Es sind anonymisierte und idealisierte Gesichter, die keinesfalls Portraitcharakter für sich beanspruchen. Durch die Konzentration auf Nase, Mund und Augenpartie in den Bildausschnitten entsteht eine direkte Nähe, die durch die Art des Blickes und den Kontrast zwischen Stimmung und Farbigkeit den Kontakt zum Betrachter intensiviert.

Die Bildbetrachtung wird zu einer Reise, in der die Befindlichkeit und Resonanz des Beobachters das Gemalte in eigene Assoziationen zurückspiegeln.

Skulpturenpark

Die idyllische Schlossinsel im Rantzauer See soll über die Pfingsttage wieder in eine inspirierende Freiluftausstellung verwandelt werden, in der die Begegnung KUNSTPUBLIKUM-KÜNSTLER stattfinden kann.

Es wird ein breites Spektrum von Marmor- Granit und Steinarbeiten, Metallplastik, Holzskulpturen, Glas, Keramiken, kinetischen Objekten und weiteren Techniken und Ausdrucksformen der professionellen Künstler und Bildhauer zu sehen sein.

Home, sweet home

In dieser Schau werden die Ergebnisse des Fotografieprojektes der Kulturpreisträgerin 2011 Pitt Sauerwein,  mit den Schülerinnen und Schülern des C.F.v.W. Gymnasiums Barmstedt präsentiert.

Eine Folgeausstellung aus der Schau ‚Leuchturmprojekt des Kreise Pinneberg‘  ‚Sparkling Reality‘

Espelho e Memoria – Spiegel und Erinnerung

Die zeitgenössische brasilianische Künstlerin Cristina Canale  zeigt ihre  farben- und lebensfrohe Malerei, die eine Brücke zwischen ihrer Heimat und Deutschland bildet.  Die Verbindungen sind deutlich in den Themen, im malerischen Duktus und in der Berufung auf Traditionen zu finden. Die Künstlerin hat ein unterschiedliches Repertoire an Themen, Mal- und Zeichenformen. Sie bewegt sich in einem Spagat zwischen ihrer jeweiligen inneren Befindlichkeit und dem was sie in der Alltäglichkeit umgibt. Der Mensch und seine Umgebung definieren in ihrer Positivierung unkonventionelle Bodenständigkeit. Seine Einbettung in die Natur und ein lebensfreundliches Umfeld springt auf jedermann über. Alles in den Bildern schmeckt nach Kommunikation, nach Austausch.

kuratiert von Prof. Claus Friede

.

Aussenskulptur auf der Schlossinsel

Pressemitteilung Einladung und Rahmenprogramm Ab 2014 Im Mittelpunkt diesern Präsentationen der GALERIE•ATELIER III stehen bildhauerische Installationen und Einzelkunstwerke im Außenbereich der schönen Schlossinsel. Die Kunstwerke werden für einen langfristigen Zeitraum installiert und treten in Kommunikation mit der unmittelbaren Umgebung. Die künstlerische Arbeit im Außenraum entsteht…

Welten – Zeiten – Dimensionen

Pressemitteilung Einladung und Rahmenprogramm 04.10.2014 - 23.11.2014 Im Fokus dieser Schau steht die Weißrussische Malerin Marta Shmatava  die in Minsk lebt und arbeitet.Es werden farbenprächtige Werke in Öl auf Leinwand präsentiert: Die surrealen Bildkompositionen der Künstlerin aus Belarus thematisieren eine stille Zeitlosigkeit, die in der…

Dialog der Techniken

Karin Weissenbacher zeigt neue Arbeiten - Plastische Werke unterschiedlicher Materialien treten in den Dialog - Material, Arbeitsprozess und Philosophie gehen eine Synthese ein, die das Werk entstehen und in neue Formen wachsen lässt.

Bronze, Keramische Plastik, Granit und Faserbeton definieren den bildhauerischen Materialschwerpunkt.

Es werden ebenfalls Bilder in Öl Lasur und Mischtechnik auf Holz gezeigt.

Zucker Werk

Diese Schau steht ganz im Zeichen süßen Erlebens.

Sie trägt den Titel 'ZUCKER WERK' und befasst sich mit überdimensionierten Darstellungen seriellen Gebäckes und Süßwaren. Die Bildhauerin Anja Backhaus  (Hamburg) und die Malerin Anita Schwieger  (Ahrensburg) haben beide unabhängig voneinander ihr langjähriges Schaffen diesem vielschichtigen Thema gewidmet.

Uns begegnen fotorealistisch ausgearbeitete Exponate: Türkischer Honig, Nougat, Butter- und Marmeladenkekse.

Über den Wolken

Im Zentrum dieser Schau steht die Wolke als Symbol für Leichtigkeit und das Element Luft.

Die Kunstinstallation ‚Über den Wolken ‘im Eingangsbereich zur Schlossinsel wird anlässlich des 30 jährigen Schenkungsjubiläums der Schlossinsel feierlich eingeweiht.

Weitere plastische und malerische Werke der deutsch brasilianischen  Künstlerin werden

In dieser Jubiläumsausstellung  präsentiert und treten miteinander in den Dialog: Sie thematisieren Weissenbachers vielseitige Gestaltungsmedien und ihr Schaffensspektrum in der Malerei und Bildhauerei und offenbaren ihre künstlerische Entwicklung im Zeitbogen.

Arbeiten aus Granit, Stahl und Faserbeton und weitere Objekte im Außenbereich werden gezeigt.

Material, Arbeitsprozess und Philosophie gehen eine Synthese ein, die das Werk entstehen und in neue Formen wachsen läßt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner