Skip to content Skip to footer

‚Backstage der Wirklichkeit‘ Künstlergruppe Melpomene

Melpomene: Sie verbirgt hinter ihrer Maske einen Kreis von Künstlern (Thomas Bühler, Hinrich van Hülsen, Thomas Johannsmeier, Robert Meyer, Regine Wolff), den das erzählerische Element ihrer Bilder schließt. Ausgemalt und festgeschrieben stehen die Szenerien aus tragischen Aufführungen in einer traditionellen Behutsamkeit der Wahrnehmung.
Ihre Bilder sind die Blicke vom Zeitstrom her auf die bunten Welten an den Ufern. In ihnen zieht die herrschende Widersprüchlichkeit hohnlachend oder still bespiegelt vorüber.
Melpomene verbirgt hinter ihrem Antlitz eine melancholische Liebe zur Welt. Es fängt sich in ihrem Blick der einzige Gegenstand der Kunst: der Mensch.
Der Mensch in seiner lächerlichen Verzweiflung, seiner omnipotenten Selbstüberschätzung, der Mensch in seiner einzigen Großartigkeit: der Liebe. Und die scheinbare Nähe der Bilder zu den Wirklichkeiten erlaubt ihnen einen scharfsichtigen Zugriff auf die Verwunderungen und Verwirrungen, auf denen die Realität ihre Herrschaft gründet.
So ist die Melpomene augenscheinlich auf ewig falschem Kurs wie das Narrenschiff. Das aber mag sich erweisen als letzte Rettungsinsel der Vernunft gegen den unerbittlichen Strom der Beliebigkeit.
Entnommen: Alfred Cordes

18. Skulpturenpark

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Barmstedt die beliebte Freiluftausstellung in Anwesenheit der Künstler/Innen
Nach dem Auftakt des ersten ‚Skulpturenpark Pfingsten‘ im Mai des Jahres 2007, wird diese Präsentation auf der schönen, grünen Schlossinsel inzwischen tatsächlich 18-ten Mal stattfinden.
Park und Uferbereich der idyllischen Schlossinsel und der im Rantzauer See selbst sollen über die Pfingsttage wieder in eine inspirierende Kunstausstellung unter freiem Himmel verwandelt werden, in der die Begegnung

KUNST-PUBLIKUM-KÜNSTLER

stattfinden kann.
Auch werden auf den ‚Kunst – Pontons‘ auf dem Rantzauer See selbst Arbeiten präsentiert!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner