Skip to content Skip to footer

Skulpturenpark

Die idyllische Schlossinsel im Rantzauer See soll über die Pfingsttage wieder in eine inspirierende Freiluftausstellung verwandelt werden, in der die Begegnung KUNST-PUBLIKUM-KÜNSTLER stattfinden kann. Es wird ein breites Spektrum von Marmor- Granit und Steinarbeiten, Metallplastik, Holzskulpturen, beweglichen Objekten und weiteren Techniken und Ausdrucksformen zu sehen sein.

Die historische Architektur der Gebäude auf der Schlossinsel und die natürliche Umgebung verbinden sich mit zeitgenössischer Kunst.

Un-Real Estate

„In seiner Ausstellung zeigt der niederländische Künstler Wim Bosch neben einigen früheren Arbeiten fotografische Arbeiten aus den 2011 bis 2014 entstandenen Serien „Silica" und „Still Life".

Angefangen als Maler entwickelte Bosch im Laufe der letzten 25 Jahre seine Bilder als digitale und fotografische Werke, die einen festen Bezugspunkt im Interieur und in der Architektur haben. Seine Vorliebe für Nachkriegsarchitektur mit einer, sachlichen, modernistischen, aber auch optimistischen Ästhetik ist in den letzten Jahren unübersehbar.

Kuratiert von Prof. Claus Friede

Hauke Jessen – Bildhauerische Arbeiten und Zeichnungen

In Nordfriesland geboren, lebt und arbeitet der Bildhauer Jessen heute in Hamburg.

Mit Bedacht wird für jede einzelne Figur das Holz ausgewählt, um mit dessen farblichen und strukturellen Eigenheiten den Ausdruck und die Aussage des Werkes zu steigern. Nicht unwesentlich ist das Holz auch bei der Bildkomposition beteiligt. Stets ist Jessen gefordert sich auf die Gegebenheiten des Holzes einzulassen, dabei aber die inhaltliche Idee nicht aus den Augen zu verlieren. Er muss dementsprechend eine überlegte Regiearbeit leisten, um dem Holz die gewollte Aussage zu entlocken: „Je klarer die Vorstellung hinsichtlich der Komposition für das zukünftige Werkt ist, umso klarer wird sich das Ergebnis darstellen“, so der Künstler.

Lichtkunstwerk Schlossinsel

Die Schlossinsel Rantzau, eine Schenkung des Landes Schleswig Holstein, wurde 1984 der Stadt Barmstedt feierlich übergeben. In diesem Jahr soll das gefeiert werden!  Zumal die schöne Kleinstadt Barmstedt aus dem Kreis Pinneberg 2015 ihren 875. Geburtstag feiert.

Die auf der historischen Schlossinsel ansässige Künstlerin Karin Weissenbacher wird mithilfe modernster LED Technik den Uferbereich, Inselpark, Gebäudearchitektur und einzelne Kunstinstallationen auf der idyllischen Schlossinsel in einer spektakulären Lichtinszenierung erstrahlen lassen.

Bei Umrundung des Rantzauer Sees entdeckt man schon von weitem das strahlende Lichtkunstwerk - beim Betreten der Schlossinsel wird der Betrachter selbst zum Bestandteil der Lichtinszenierung und taucht in die miteinander korrespondierenden, wechselnden Farben ein.

Menschen Tiere Korrosionen

Der in Varel (Friesland) lebende Künstler Diedel Klöver offenbart uns Einblicke in seine Arbeit und präsentiert eine Auswahl seines umfangreichen und ausdruckstarken Werkes:

Aus ‚Altem Eisen‘ geschaffene figürliche Arbeiten.

Der Ausstellungstitel ‚Menschen Tiere Korrosionen‘ ist humoristisch angelehnt an die bekannten  sensationellen Zirkusfilme ‚Menschen Tiere Sensationen‘ und umschreibt einerseits die einmalige Materialvorliebe des Künstlers und gibt uns ebenfalls Hinweise auf seine Arbeitsschwerpunkte:

Inspiriert von ausgedientem rostigem Material interpretiert der Bildhauer humorvoll lebendig Variationen von Tierformen und Menschen. Die Objekte sind geprägt von Dynamik und Bewegung, von gekonnter Anatomiekenntnis, die Klöver sehr gekonnt und akzentuiert einsetzt.

Junge Kunst

Seinerzeit als  Pilotprojekt, eine Kooperation der Schulen aus Barmstedt und Umgebung mit Galerie Atelier III nun eine neue Schau der jungen Künstler aus Barmstedt und Umgebung!

Nach dem Debut 2010 mit dem Thema ‚Spuren des Lebens’  folgte ‚Die Farbe Blau’ im Jahre 2012, dann ‚Traumwelten’ 2014. Nun werden Exponate in unterschiedlichen Techniken und Arbeitsweisen zum Thema ‚Die Vier Elemente‘ zur Ausstellung kommen.

Die Künstler sind Schüler aller Altersklassen, schulübergreifend – die Exponate ausgewählt von Galerie Atelier III.

Plastik und Fotoskulptur

Stimmung und der Ausdruck der Werke berühren den Betrachter und laden ein zum Innehalten, Stillwerden,  einfach nur Schauen und Staunen. Bildhauerisch en Detail ausformuliert, wirken sie lebendig, scheinen feinste Regungen ihres Geistes auf der Oberfläche zu spiegeln.

Die plastischen Werke sind aus Beton, Kochs bevorzugtem Material:

Warum Beton? – ein wunderbares Material, kunsthistorisch gesehen verhältnismäßig jung und eher unbelastet, günstig, facettenreich und glücklicherweise kaum hundertprozentig berechenbar! Die Beschaffenheit und Färbung spricht zu uns und verändert sich ständig. Sie erzählt uns viel über den jeweiligen Menschen uns gegenüber, und seinen Zustand…‘

Der Blick nimmt Kontakt auf, gibt Richtung an und durchteilt den Raum. Blickachsen entstehen, Blickkontakte der Plastiken zueinander und zum Betrachter.

Skulpturenpark

Die idyllische Schlossinsel im Rantzauer See soll über die Pfingsttage wieder in eine inspirierende Freiluftausstellung verwandelt werden, in der die Begegnung KUNST-PUBLIKUM-KÜNSTLER stattfinden kann.

Es wird ein breites Spektrum von Marmor- Granit und Steinarbeiten, Metallplastik, Holzskulpturen, kinetischen Objekten und weiteren vielseitigen Techniken und Ausdrucksformen der professionellen Künstler und Bildhauer zu sehen sein.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation liegt auf beweglichen Objekten. Ebenfalls zeigen wir Werke im Rantzauer See.

Corazon Carneval Herz des Karneval

Unter dem Titel ‚Corazón Carnaval – Herz des Karneval ‘ präsentieren wir die aktuellen Arbeiten der peruanischen Malerin, Dichterin und Performancekünstlerin Lici Ramirez in Malerei, Druck und Installation vorstellen.

Die peruanische Künstlerin Lici Ramirez gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern Perus, sie lebt und arbeitet in Lima. Die politisch aktive Malerin, Dichterin und Performancekünstlerin thematisiert unter dem Titel ‚Corazón Carnaval‘  zu Deutsch ‚Herz des Karneval‘ in farbenfrohen und

lebensfrohen Motiven die gesellschaftlichen Umbrüche des Landes, ihren leidenschaftlichen Einsatz für den Schutz der Naturgebiete, der indigenen Bevölkerung und die Hoffnung auf eine Zukunft des Landes in Frieden und Liebe. Ramirez Werke sind von Erzählung und Leben erfüllt:‘ ...Ich bringe Euch

Lieder, Blumen und Luftschlangen...‘

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner