‚Hommage an die Weiblichkeit – Ode a la Féminitée‘ Houda Ben Hamouda
Die diesjährigen Länderwochen kreisen um den Nordafrikanischen Staat Tunesien.
Wir präsentieren zeitgenössische Malerei von Houda Ben Hamouda. Die Malerin Houda Ben Hamouda lebt und arbeitet in Tunis. Großformatig und farbintensiv thematisiert sie die titelgebenden Frauen in Acryl auf Leinwand.
Zu energischen Runden Formen abstrahiert, im Stile der Art déco zeigen sich uns Frauenbilder in verschiedenen Stimmungen und Situationen. Mal nachdenklich, energisch, verträumt, musizierend und miteinander ringend, wirken sie selbstbewusst und stark. Die ausgeprägten figürlichen Werke verbinden Schönheit, Kraft und Sensibilität.
Im Rahmen der ‚Tunesien Wochen in Barmstedt‘ finden Vorträge und eine feierliche Eröffnung am 19.Juli um 15 Uhr im Außenbereich der Schlossinsel statt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programmheft/Einladung zur Eröffnung.
Karten für die Vorträge gibt es im Bürgerbüro der Stadt und in der Galerie Atelier III
‚Bindungen‘ Tomasz Paczewski Malerei
Pressemitteilung Einladung und Rahmenprogramm Wir zeigen ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Bildreihen des vielschichtigen polnischen Malers Tomasz Paczewski, der in Hamburg lebt und arbeitet: ‚in Paczewskis Malerei treffen wir auf Menschen wie in Alltagssituationen: auf einzelne, auf Paare, auf Gruppen, auf geballte Menschenmassen. Und unsere Wahrnehmung…
‚Vom Fliegen und Träumen‘
Unter dem Titel ‘Vom Fliegen und Träumen’ präsentiert Karin Weissenbacher
junge Arbeiten. Sich in die Lüfte zu erheben und Fliegen können (oder es zu versuchen) ist
ein Hauptthema in ihrer plastischen Arbeit. Der Spannungsbogen ist weit aufgefächert und verbindet
humoristisches mit ungeahnten Tiefen.
Surreale Szenen in Weissenbachers großformatiger Ölmalerei auf Holz
transportieren Atmosphäre, Licht und Spiegelung .
Elemente aus Blattgold und Schlagmetall setzen Lichtpunkte und definieren tiefere Dimensionen
in der Bildbetrachtung und ebenso in den dreidimensionalen Werken aus Bronze und gebranntem Ton.
Es offenbart sich eine Vielfalt an Techniken, die die grandiose Verschmelzung von
Malerei und Plastischem Werk Weissenbachers deutlich macht.
